tk87.de RSS

» Elektrotechnik

  • Die Informationstechnologie
    verfasst von: 1 Kommentar
    Letzte Änderung: Mai 20, 2010
    Die Informationstechnologie
    Inhalte des Lernfeldes CS im 2. Jahr PC-Technik Aufbau des Computers (Von-Neumann) CPU Mainboard Speichertypen Massenspeicher (Festplatte, opt. Speicher) Schnittstellen (Bussysteme) Peripheriegeräte (Drucker, Monitor) Start und Hardwarekonfiguration eines PCs Installation und Inbetriebnahme eines Betriebssystems Fehlersuche und Problembehandlung Welche Bussysteme unterscheidet man bei einem PC? Erläutern Sie deren Funktion. Welcher Unterschied besteht zwischen einem unidir...
  • Der Aufbau und die Leistungsfähigkeit moderner Mainb...
    verfasst von: Keine Kommentare vorhanden
    Letzte Änderung: Mai 20, 2010
    Der Aufbau und die Leistungsfähigkeit moderner Mainboards
    Eine Zusammenfassung: Der Aufbau und die Leistungs- fähigkeit moderner Mainboards PDF Dokument herunterladen: 20081030 – Ausarbeitung Mainboard Kiefer-Anhalt (rechtsklick, Speichern unter:) Leseprobe: Bussysteme moderner Mainboards. 3 1.    Mainboards Preisklasse 150€-250€. 4 1.1. Welche Struktur hat das Bussystem einer V.Neumann Maschine?. 4 1.2. Welchen Einfluss hat die Breite des Adressbussystems auf den Speicher?. 4 1.3. Welchen Einfluss hat die Breite des Adressbussystems au...
  • Übungsaufgaben zu elektrischer Ladung, Spannung und ...
    verfasst von: Kommentare deaktiviert für Übungsaufgaben zu elektrischer Ladung, Spannung und Strom
    Letzte Änderung: Mai 20, 2010
    Übungsaufgaben zu elektrischer Ladung, Spannung und Strom
    Durch einen elektrischen Leiter fließt je Sekunde eine Ladung von 4,4mC = 4,4mAs. Wie groß ist die Stromstärke? I = Q/t      [I] = 1A (Ampere) = C/s = As/s I = 4,4mAs / 1s I = 4,4 * 10-3As / 1s I = 4,4 mA Einem Kondensator soll durch einen Kondensatorstrom in 4s die Ladung Q = 6mAs zugeführt werden. Berechnen Sie die Ladung I = Q/t      [I] = 1A (Ampere) = C/s = As/s I = 6mAs / 4s I = 6 * 10-3 As / 4s I = 0,0015 A I = 15mA In einem Blitzgerät fließt während der Entladung (1 ...
  • Aufgaben: Parallelschaltung von Widerständen
    verfasst von: Keine Kommentare vorhanden
    Letzte Änderung: Mai 20, 2010
    Aufgaben: Parallelschaltung von Widerständen
    Glühlampen, Haushaltsgeräte und PC’s werden für den Betrieb an 230 V Spannung hergestellt. è Sie werden deshalb parallel an das Netz geschaltet. z. B. Mehrfachsteckdose für die Parallelschaltung mehrerer Verbraucher Rges Gesamtwiderstand = Ersatzwiderstand Je kleiner der Widerstand desto größer der Strom Aufgabe 1: Berechnen Sie den Ersatzwiderstand R für die beiden parallel geschalteten Widerstände R1 = 50 Ω und R2 = 100 Ω Aufgabe 2: Zu einem Widerstand R1 = 44 Ω soll ein zwe...
  • Aufgaben zur Reihenschaltung
    verfasst von: Keine Kommentare vorhanden
    Letzte Änderung: Mai 20, 2010
    Aufgaben zur Reihenschaltung
    Aufgabe 1: Ein Freund aus Amerika schickt uns einen Apple-PC mit einem 115 V Netzteil (Spannung aus Amerika). Die Stromaufnahme beträgt 0,7A. Wir möchten diesen PC in Deutschland an 230 V betreiben. Wie  sieht die Lösung aus? Computer Amerika:       U=115 V,             Stromaufnahme              I=0,7A R = 115V / 0,7A = 164,29 Ω In Deutschland Uges = 230 V; R=164,29 Ω, Aufgabe 2: R1 = 470 Ω R2 = 1200 Ω R3 = 1500 Ω In Reihe an 24 V geschaltet. Der Ersa...
  • Einführung in die Digitaltechnik
    verfasst von: Keine Kommentare vorhanden
    Letzte Änderung: Mai 20, 2010
    Einführung in die Digitaltechnik
    Gegenüberstellung Analog- und Digitaltechnik Der Binärcomputer Einführung Zahlensysteme Umwandlungen von Zahlen Übungsblatt Zahlensysteme In der Analogtechnik kann ein Signal in einem zeitlichen Verlauf unendlich viele Wertigkeiten besitzen. = kontinuierliches Signal Die Digitaltechnik arbeitet im Gegensatz zur Analogtechnik mit zeitlich und räumlich getrennten Signalen = Diskrete Signale 2.  Der Binärcomputer Ein Schalter: 0 oder 1 = 2 Möglichkeiten Zwei Schalter: 4 Möglich...
  • Elektrische Spannung und Strom
    verfasst von: Keine Kommentare vorhanden
    Letzte Änderung: Mai 20, 2010
    Elektrische Spannung und Strom
    Thema der Stunde: Elektrische Spannung und Strom Elektrische Spannung Elektrische Spannung entsteht durch Ladungstrennung Das Ausgleichsbestreben getrennter Ladungen ist die elektrische Spannung Die Spannung ist umso größer, je mehr Arbeit pro Ladung aufgewendet wurde. Definition der elektrischen Spannung U=W/Q                                Q = elektrische Ladung W = aufgewendete Arbeit [U] = 1V (Volt) Übung: Bei der Erzeugung einer Spannung wird zum ...
  • Das Potenzial
    verfasst von: Keine Kommentare vorhanden
    Letzte Änderung: Mai 20, 2010
    Das Potenzial
    1. Die Atomkerne (P,N) sind unverrückbar 2. Nur die Elektronen sind beweglich und können für den Stromfluss verwendet werden. 3. Der Ladungsausgleich findet zwischen Elektronenmangel und Elekt ronenüberschuss statt. Potenzial = aufgewandte Arbeit pro Ladung Phi = W / Q    [f] = 1 V F1 – f2  = U    [U] = 1 V = > Potenzialdifferenz  nennt man auch Spannung ...
  • Definition der elektrischen Ladung
    verfasst von: Keine Kommentare vorhanden
    Letzte Änderung: Mai 20, 2010
    Definition der elektrischen Ladung
    Definition der Ladung: Q = n * e                                n = Anzahl der Ladungsträger (Protonen oder Elektronen) [Q] = 1 C (Coulomb) eProton =  +1,602 * 10-19 eElektron =  – 1,602 * 10-19 Elementarladung Aufgabe: Aus wie vielen Elektronen besteht die el. Ladung -1C Q = n * c n = Q/e  = -1C / -1,602 * 10-19 C n = 6,242 * 1018 ...
  • Experimente zur elektrischen Ladung
    verfasst von: Keine Kommentare vorhanden
    Letzte Änderung: Mai 20, 2010
    Experimente zur elektrischen Ladung
    Blitz = 1. bekannte Elektrizität 1. Erzeugung von Elektrizität durch die Reibung von einem Plastikstab in einem Stück Katzenfell. Hält man nach kurzer Zeit den Stab an Papierschnipsel, so bewegen diese sich vom Stab weg. 2. Ungleichartige Ladung. Erzeugung von Elektrizität durch die Reibung eines Glasstabes in einem Stück Katzenfell. Hält man nach kurzer Zeit den Stab an Papierschnipsel, so bewegen diese sich zum Stab hin. 1. Gleichartige Ladungen stoßen sich ab 2. ungleiche Ladungen zie...

gesponserte Links