gesponserte Links
Reli / Religion Klausuren, Arbeiten oder Lernkontrollen
-
Hier möchte ich die Themen der Klausuren aus dem Reli / Religionsunterricht einstellen, vielleicht bringt es ja jemanden etwas zum Lernen.
Religion Klausur: Nach Gott fragen (Jahr 2005) – Theologische und atheistische Positionen zur Gottesfrage
Aufgabenstellung:
1. Erläutern Sie die Projektionsthese Feuerbachs. Inwieweit geht Marx über dies hinaus?
2. Welche Kritik äußert Gollwitzer in Bezug auf die Religionskritik des 19. Jh. und zu welchem Ergebnis kommt er?
3. Setzen Sie sich mit der marxistischen Behauptung auseinander, dass Religion eine Vertröstungsfunktion habe und diskutieren Sie die Aussage, Gott sei in der modernen Welt von heute überflüssig geworden. Beziehen Sie bei Ihrer persönlichen Stellungnahme den vorliegenden Text sowie Ergebnisse aus dem Unterricht mit ein(Schule: Edith-Stein-Schule, 13. Klasse Grundkurs Religion)
Religion Klausur: Kurs: Als Christ Leben – Thema: Die Suche nach dem Sinn (Jahr 2006)
1. Die Jahre 1933 und 1934 hatten nachhaltige Folgen für die evangelische Kirche in Deutschland. Nennen Sie wichtige Gruppierungen und erläutern Sie deren Positionen
2. Fassen Sie Viktor E. Frankls Positionen im Hinblick auf Sinn bzw. sinnvolles Leben anhand des Textes zusammen
3. Diskutieren und bewerten Sie seine Einschätzung
4. Nehmen Sie unter Einbeziehung Ihrer Kenntnisse aus dem Unterricht (im besonderen Leben und Handeln D. Bonhoeffers) persönlich Stellung zu folgendem Zitat von Viktor E. Frankl :Das Geheimnis der bedinungslosen […](Schule: Edith-Stein-Schule, 13. Klasse Grundkurs Religion)
Religion Klausur – Kurs: Frage nach Gott – Thema: Theodizee (2005)
1. In seinem Artikel versuchte Prof. Knauer eine Antwort auf das Theodizeeproblem zu geben. Fassen Sie die zentralen Thesen des Textes zusammen
2. Sie haben im Unterricht und dem vorliegenden Text verschiedene Herangehensweisen an die Theodizeeproblematik kennengelernt. Wo sehen Sie Übereinstimmungen / Parallelen zu Knauer
3. Setzen Sie sich vor dem Hinergrund des bisher Erarbeiteten mit der folgenden Aussage des Physik Nobelpreisträgers Steven Weinberg auseinander: „Es wäre ein überzeugenderer Hinweise auf einen gültigen Schöpfer […](Schule: Edith-Stein-Schule, 13. Klasse Grundkurs Religion)